Farbe: Tiefes Rubinrot mit schwarz-violetten Reflexen.
Duft: Elegantes, dichtes und vielschichtiges Bouquet mit viel saftig süß gereifter schwarzer Frucht und feinen mineralischen Anklängen, auch Kräuter, Tinte, und ein Hauch Lakritz.
Geschmack: Aam Gaumen samtweich und zugleich üppig, konzentriert, mit gutem Körper und der reichen, dunkelwürzigen Frucht des Bouquets, langes aromatisch intensives Finale mit würzig-süßem Nachhall von dunkler Schokolade und Lakritz.
Serviervorschlag:
in einem bauchigen Weinglas lässt sich das Bouquet am schönsten genießen: als Dessertwein zum Abschluss eines feinen Menüs, zu würzigem Blauschimmelkäse (Stilton, Roquefort) oder dunklen Schokoladendesserts (mindestens 70 % Kakaoanteil) und Fruchtkompotts (Pflaumen, Waldbeeren, Schattenmorellen).
Herstellung:
Für Taylors Late Bottled Vintage werden alle Trauben von Hand gelesen, sofort in die Kellerei gebracht und in den Lagares gestampft. Ist die Maische ausreichend umgewälzt, startet der Kellermeister die kontrollierte Vergärung bei höchstens 30 °C, um die dicht konzentrierte Frucht der Moste maximal zu bewahren. Nach drei bis vier Tagen, wenn etwa die Hälfte des Zuckers vergoren ist, wird der Vorgang durch Zugabe von hochprozentigem Alkohol gestoppt: die Hefen hören auf zu arbeiten, die Weine bewahren ihre charakteristische feine Restsüße und werden nun in Holzfässern (von um die 600 Litern Fassungsvermögen) zur Reife gelegt. Im Gegensatz zum Vintage Port, der bereits nach etwa zwanzig Monaten auf die Flaschen gefüllt wird, um sich hier in langen Jahren der Reife zu vollenden, wird der Late Bottled Vintage für rund vier Jahre ins Fass gelegt und ist bei seiner Flaschenabfüllung bereits genussreif. Für den Final Blend vermählt Taylor's nur die besten, aromatisch intensivsten und körperreichsten roten Portweine des Jahrgangs, die aus Trauben der eigenen Weinberge in Cima Corgo und dem Oberen Dourotal bereitet wurden.
Wie der Vintage Port wird auch der Late Bottled Vintage aus einer Auswahl der besten und körperreichsten roten Portweine eines einzelnen Jahrgangs bereitet. Der grundlegende Unterschied zwischen beiden Stilen besteht in der Art ihrer Reife: Vintage Port wird rund zwanzig Monate, maximal zwei Jahre im Holzfass ausgebaut und dann zu seiner eigentlichen Reife auf die Flasche gefüllt. Dagegen ist Late Bottled Vintage, wie bereits der Name suggeriert, ein "spät abgefüllter Jahrgang", der für rund vier bis sechs Jahre im Holz reift und anschließend trinkreif auf die Flasche kommt. Weil das Depot dabei im Fass bleibt, muss Late Bottled Vintage nicht dekantiert werden und eignet sich somit hervorragend für den glasweise Ausschank. Nach dem Öffnen hält er sich durchaus einige Wochen, wenn auch nicht ewig...